Respekt und Anerkennung wünschen wir uns alle. Das sind die Fundamente unserer Beziehungen und einer sozialen Gesellschaft. Am “Tag der Toleranz” wollen wir eine Begriffsverschiebung wagen: Ein kurzes Plädoyer für mehr “Respekt” statt “Toleranz”.
Recht auf digitale Bildung
Die Corona Pandemie zeigt uns die Ungleichheit auch in der Bildung auf. Schüler:innen weltweit können nicht am Unterricht teilnehmen. Die EU hat deswegen kürzlich eine Resolution beschlossen, die allerdings an den Außengrenzen endet.
Ein Manifest der Sichtbarkeit
Wenn sich viele junge Menschen zusammentun, um lebhaft über ihre Zukunft zu diskutieren, sollten Politiker*innen hellhörig werden. Und so war es auch, als sich vergangene Woche die Oppositionsparteien Georgiens in Anwesenheit der Presse und der deutschen Botschaft den Fragen und Forderungen von 150 Jugendlichen aus 8 Regionen des Landes stellten.
Ehrenamt analog: Deutsche Non-Profit-Organisationen und die Digitalisierung
Laut der neuesten Datenerhebung zur digitalen Ausgestaltung der deutschen Zivilgesellschaft leidet der soziale Auftrag vieler Non-Profits. Die Organisationen nutzen demnach kaum Weiterbildungsangebote für ihre Mitarbeiter*innen und verlassen sich bei technologischen Themen in erster Linie auf Ehrenamtliche.
Ein deutsches Lieferkettengesetz?!
Die Ergebnisse der Umfrage bei deutschen Unternehmen zu deren Einhaltung von Menschenrechten auf deren Lieferketten sind da: Gerade einmal jedes fünfte, befragte Unternehmen erfüllt die UN Leitprinzipien. Wir fordern einen gesetzlichen Rahmen, denn bei Menschenrechten können wir nicht auf Freiwilligkeit setzen!